Schmuck im Zeichen der Sterne

 
 

Inhaltsverzeichnis auf

    Stern-Schmuck – das himmlische Symbol in Gold und Silber

    Die Sterne in der Nacht sind eines der ältesten Zeichen der Orientierung.
    Der Stern ist ein beliebtes Symbol für die Hoffnung und ein glitzerndes Licht, das uns führt. Sie werden daher als beschützendes Zeichen gesehen.

    Diesen Schutz bei sich zu tragen, ist uns Menschen wichtig. So ist der Stern ein beliebtes Symbol, das sich in vielen Schmuckstücken wiederfindet.

    • Der große Stern an einer Halskette, der ein rockiges Outfit komplett macht.

    • Der edle Davidstern als heiliges Symbol des Glaubens.

    • Ein verspieltes, glitzerndes Sternenmeer, das um einen Ring tanzt.


    Bleistiftskizze für meine Kettenanhänger in Form von Seesternen

    Schmuckstücke, wie Kettenanhänger und Ohrstecker mit in Sternenform sind beliebte Blickfänger. Der Stern wird zeitlos und elegant.

    Was steht hinter diesem Symbol?

    Gab es schon immer Schmuck mit Sternen?

    Lass uns der Magie der Sterne auf den Grund gehen.


    Spirituelle Bedeutung der Sterne

    Der Stern hat in verschiedenen Kulturen vielfältige Bedeutungen:

    • Im Christentum ist die Geschichte, der die drei Weisen, die einem Stern folgen, gerade zu Weihnachten überall zu sehen. Der Stern von Bethlehem führte die Drei Heiligen Könige zu Jesus und symbolisiert Hoffnung und göttliche Präsenz.

    • Eine tröstende Vorstellung ist, die Sterne als Seelen der Verstorbenen zu sehen, die jede Nacht den Himmel durchqueren. Dabei denke ich gerne an die ägyptische Kultur.

    • Die nächtlichen Sternbilder regen zum Erzählen von Mythen an. So verkörpern Sterne in der griechischen oder der nordischen Mythologie Götter und Helden.

    • Der Davidstern ist ein bedeutendes religiöses Symbol der jüdischen Kultur.

    • Es beruhigt zu glauben, die Sterne beeinflussen Schicksal und Glück der Menschen, wie z. B. in der Chinesische Astrologie.

    Sterne sind auf der ganzen Welt anzutreffen. Sie haben sich unabhängig von Kultur und Glaube in unserem Alltag verbreitet. Sterne dienen als Symbole für Führung, Schutz und spirituelle Erleuchtung.


    Mittelalterliche Fiebel in Silber miit 6 Spitzen und einem runden roten Karneol in der Mitte. Die Edelsteinfassun ist umgeben von einem gewickelten Silberdraht. An den Sechspassspitzen befinden sich drei kleine Kügelchen aus Silber.

    Brosche mit einem sechszackigen Stern

    Zu dieser Brosche hat mich der Fürspan der Uta vom Naumburger Dom inspiriert. Der Sechspass könnte über die Zahlensymbolik ihre Vollkommenheit andeuten.

    Seit meinem Besuch im Kloster Maulbronn habe mich viel mit der Formsprache des Mittelalters beschäftigt. Eine Ornamentik, die mir immer wieder gefällt, sind Maßwerk und Vielpass.

    Künstler im Mittelalter untersuchten den Kreis. Als Symbol der Unendlichkeit (er hat kein Anfang und kein Ende) steht am Anfang. Durch Zirkelschlägen und wechselnden Einstichpunkte entstehen vielfältige Muster aus Kreisen und Kreisteilen.


    Sternzeichen und ihre Darstellung

    Die Sterne am Nachthimmel bilden auf der einen Seite eine beständige und wiederkehrende Anordnung. Besonders auffällige Konstellationen werden zu Sternbildern mit Namen. Auf die Sterne ist immer Verlass.

    Durch den Wechsel der Jahreszeiten verschieben sich die Sternenbilder jedoch. An jedem Tag im Jahr werden wir unter einem leicht anderen Sternen geboren.

    Es liegt nahe, mit der Deutung der Sterne mehr über das Schicksal und die Zukunft zu erfahren. So entstanden die astrologischen Sternzeichen.

    Viel poetischer und schöner als die reine Konstellation des Sternbildes ist das Sternzeichen in seiner bildlichen Darstellung. Wie kleine Bilder können Kettenanhänger mit dem Sternzeichen ein sehr persönliches Schmuckstück sein.


    Auf einer viereckigen Sterling Silber Platte sind die zwei Scheren eines Krebses erhöht zu sehen. Kettenanhänger

    Die Tierkreiszeichen in Silber und Gold

    Es ist ein beliebtestes Geschenk in der Schmuckbranche: das Sternbild als Kettenanhänger.

    Mit meiner Kollektion der will ich einen modernen Umgang mit den Symbolen der Sternenbilder entwerfen.
    Erkennbar, aber nicht auf den ersten Blick. Oder anders gesagt, mit Stil und einer Prise Humor.


    Die Sterne in der Kunst

    Es verwundert nicht, dass der nächtliche Himmel zu allen Zeiten Künstler fasziniert hat. Er ist ein majestätische und geheimnisvolle Erscheinung in unserem Universum. Den Eindruck, den dieses Naturschauspiel auf uns Menschen macht, versuchen wir festzuhalten.

    Ein frühes Beispiel ist die Himmelsscheibe von Nebra. Sie ist nicht nur eine astronomische Tafel, sondern auch ein handwerkliches Kunstwerk. Eine mit Liebe und Kunstfertigkeit geschaffene Hommage an die Sterne.

    Genauso bekannt ist die Sternennacht von Vincent van Gogh. Tanzende Sterne und ein wilder Nachthimmel spiegeln den inneren Seelenzustand des Malers wider.

    Auch das können Sterne – unsere Gefühle vermitteln.


    Sternchen Muster im Mokumé Gane

    Es ist für mich immer wieder wie ein kleines Wunder, wenn ich diese Sterne aus dem Inneren einer Mokumé Gane Schichtung befreie.

    Das Wissen, warum diese entstehen, verhindert nur begrenzt, dass ich dieses kleine Wunder bestaune. Es bleibt ein Hauch von Magie.


    Ein historisches Beispiel für Stern-Schmuck

    Die Sissi Sterne – sie sich fast so berühmt wie die Kaiserin. Und auch um ihre Entstehung ranken sich viele Vermutungen.

    Das mit Sternen besetzte Kostüm der Königin der Nacht in der Zauberflöte soll Kaiserin Elisabeth besonders beeindruckt haben. Ihr Mann, Kaiser Franz Joseph I. gab dem renommierten Hofjuwelier Köchert den Auftrag, funkelnden Diamantsterne anfertigen zu lassen.
    Diese exquisiten Schmuckstücke sollten als besonderes Geschenk zu ihrem ersten Hochzeitstag im Jahr 1855 dienen. Weitere der mit Diamanten und Perlen besetzten Sterne wurden von Rozet und Fischmeister, ehemalige k.k. Hoflieferanten, angefertigt.

    Es scheinen Sterne für die Ewigkeit zu sein, denn noch heute stellt A.E. Köchert eine Sissi Kollektion nach Originalzeichnungen her.


    Ohrschmuck mit Sternen aus Feingold

    Diese fünfzackigen Sternchen strahlen im reinen Gold auf den kleinen Ohrsteckern aus geschwärztem Silber.

    Wusstest du, dass ich die Stempel für diese Sternchen selbst angefertigt habe?

    Inzwischen habe ich sie in zwei Größen. Hier siehst du die kleinen, die ich zusammen mit dem Feingold auf Feinsilber geprägt haben. Durch das Reiben mit dem Polierstahl glänzen die goldenen Sterne ganz wundervoll.


    Stars – die Sterne in der Medienkultur

    Ab den 1910er Jahren wurden Schauspieler gezielt von der Filmindustrie als Stars vermarktet, um Filme zu promoten.

    Das „Star-System“ war geboren. Die Studios in Hollywood kontrollierten die Filme von der Konzeption über das Schreiben bis hin zur Produktion und dem Vertrieb in den Kinos. Die großen Filmstudios besaßen auch Kinoketten, die über die gesamten Vereinigten Staaten verteilt wurden und mehr als 90 % des gesamten Filmmarktes dominierten. 

    So konnten die Studios bis in die 1950er Jahre auch das Image der Stars streng kontrollieren.

    Anders als man denken könnte, entstand der Walk of Fame mit der symbolischen Darstellung der Stars in Form eines fünfzackigen Stern erst ab 1958. Seit dem ist der Stern als Symbol für Berühmtheit und in der Rock- und Popmusik endgültig nicht wegzudenken.


    Dein Anker als Kettenanhänger

    Symbole und Wörter haben eine starke energetische Wirkung auf uns.

    Diese Erfolgs-Anhänger helfen im Alltag, seine Werte und Ziele im Auge zu behalten. Was gibt es Intimeres als ein Schmuckstück über deinem Herzen zu tragen, was dir Kraft gibt?


    Schneeflocken – Verwandte der Sterne?

    Die hexagonale Form von Schneeflocken mit Sternen zu vergleichen, geht auf Johannes Kepler zurück.

    Der bedeutende Astronom und Mathematiker schiebt im Jahr 1611 eine Abhandlung über die Symmetrie von Schneeflocken. Er betrachtete ihre geometrische Struktur als eine Art von natürlicher Schönheit, die an die Sterne erinnert.

    Das Glitzern und Funkeln in einer verschneiten Winternacht bestätigt mich in dieser Assoziation.


    Die Liebe zu Winter und Sommer

    Es war ein heißer Sommertag, an dem ich diesen Kettenanhänger „The Queen of Ice Cream“ gearbeitet habe.

    Eine Deko-Schneeflocke erzeugte den Abdruck im Silber. Meine Sehnsucht nach weiterer Abkühlung inspirierte zu dem witzigen Spruch auf der Innenseite des gewölbten Herzens.


    Seesterne – die Verbindung von Himmel und Meer

    Wie die Seesterne in der Umgangsprache früher benannt wurden, habe ich nicht herausgefunden. Der wissenschaftliche Name Asteroidea wurde 1830 von Henri Marie Ducrotay de Blainville eingeführt. Der Begriff Asteroidea kommt vom altgriechischen Wort „ἀστήρ“ (astḗr), was „Stern“ bedeutet.

    Wusstest du, dass Seesterne auch Licht sehen können? Diese Verbindung finde ich richtig spannend.
    Es sind lichtempfindlichen Zellen an den Spitzen Ihrer Arme, die es den Seesternen ermöglichen, Helligkeitsunterschiede in ihrer Umgebung wahrzunehmen.


    Seestern mit Bernstein und Blumenmuster

    In jeden Sommerferien an der Ostsee war ich fasziniert von den wunderschönen Seesternen. So klein sie sind, haben sie so viel Kraft in ihren fünf Armen und den hunderten von Füßchen.

    Ihre getrocknete Verwendung als Deko mag ich weniger. Ich erschaffe lieber künstlerische Interpretationen dieser lebendigen Sterne im Meer.

    Edelsteine, die wie Sterne strahlen

    Der Diamant gilt als glitzernder Stern unter den Edelsteinen – das muss ich nicht extra erwähnen.

    Viel spannender ist der sogenannte Asterismus.
    Wie fast immer bei den Edelsteinen geht es um die Art, wie das einfallende Licht reflektiert wird. Winzige eingelagerter Kristallfasern und -nadeln erzeugen bei diesen seltenen Edelsteinen einen Lichtstern. Dieser auch Sternenglanz genannte Effekt ist besonders bei punktförmigen Lichtquellen auf einem Cabochon zu sehen.

    Jede Bewegung verändert bei diesen Sternen ihre Form. Am besten ist dies in diesem Video zu sehen.


    Der Diopsid wird auch Stern Indiens genannt.

    Strahlendes Schwarz als Statement

    Anthrazit kann viel zu grell sein – Jedenfalls empfinden einige mir liebe Menschen so wenn es um Ihr Outfit geht.

    Daher tummeln sich auf diesen Silberring zusätzlich mehrere Totenköpfe. Es scheint, als wäre es ein Tanz um den Stern des schwarzen Diopsids.


    Welchen Stern kann ich dir vom Himmel holen?

    Diese Stern-Unikate sind aktuell im Shop für dich erhältlich. Welcher wird dein Leitstern?

    Die Welt ist natürlich reich an weiteren Geschichten und Beispiele für den Sternen-Schmuck.

    Meine besten Gründe für Schmuckstücke mit Stern

    Hoffnung und Träume:

    Sterne symbolisieren die Verwirklichung deiner Wünsche und Ziele. Ein Schmuckstück mit einem Stern erinnert dich daran, an deine eigenen Träume zu glauben und diese mutig zu verfolgen.

    Orientierung und Schutz:

    Sterne dienten stehen für Orientierung, Vertrauen und Sicherheit. Ein Stern-Schmuckstück ist ein persönlicher Talisman, der Schutz bietet und dir den Weg weist.

    Spirituelle Bedeutung:

    In vielen Kulturen wird der Stern mit höheren Idealen und göttlicher Präsenz verbunden. Er steht für Licht in der Dunkelheit und deine Verbindung zum Universum.

    Ästhetik und Inspiration:

    Der Nachthimmel inspiriert uns. Schmuck mit Sternmotiven fängt diese Magie ein und lässt uns ein Stück des Himmels bei uns tragen.

    Persönliche Symbolik:

    Ein Stern-Schmuckstück steht für deine persönliche Reise oder einen besonderen Moment – sei es Hoffnung in schwierigen Zeiten oder das Erreichen eines wichtigen Ziels.

    Der einfachste Grund ist aber vielleicht, dass ein individuelles Schmuckstück mit Stern schön ist!